Traureden gibt es in verschiedenen Formen, sei es die standesamtliche oder die kirchliche Trauung. Beide Traureden sind an Vorgaben gebunden und bieten wenig persönlichen Gestaltungsspielraum für das Brautpaar. Ganz anders ist hierzu eine freie Trauung! Was sich konkret hinter einer freien Traurede verbirgt, wie sich der Ablauf einer freien Trauzeremonie gestaltet und wie ich meine persönlichen Traureden schreibe, findet ihr auf dieser Seite.
Eine freie Trauung ist das Pendant zur kirchlichen Trauung. Weltlich und frei. Sie kann keineswegs den rechtlichen Akt, sprich das Standesamt, ersetzen. Sie ist frei von Zwängen, Bräuchen und Orten. Frei im Inhalt. Frei in der Gestaltung. Frei im Ablauf. Frei nach dem Motto: Alles kann, nichts muss.
Habt ihr bereits Vorstellungen wie eure freie Trauung ablaufen soll?
Lasst es mich wissen. Ich gestalte eure Trauzeremonie gerne nach euren Vorstellungen. Ich habe mir keine Rahmenbedingungen gesetzt, die ich in eine Traurede einbaue oder die ich auf keinen Fall durchführen möchte. Jede Traurede ist eigens für das Brautpaar verfasst, und das heißt: Keine Traurede gleicht einer anderen. Denn, kein Brautpaar gleicht einem anderen.
Ihr habt noch keine Vorstellungen wie eure freie Trauung ablaufen soll?
Lasst es mich wissen. Ich habe bereits über 100 Traureden geschrieben und verfasst, und kann euch unzählige Inspirationen auf den Weg geben. Auf dieser Seite findet ihr erste Anregungen für eure freie Trauung. Diese Anregungen sollen euch Inspiration und Wegweiser sein. Vielleicht ist ein Trau-Ritual darunter, das euch zusagt. Vielleicht eine andere Inspiration, die euch dabei hilft euer eigenes Trau-Ritual zu finden. Lasst euch Zeit beim Stöbern!
Liebe
Gehst du morgens früh um sieben, ist auch meine Nacht vorbei,
nur dein Duft ist mir geblieben und ich rieche noch uns zwei
auf den Kissen, an der Decke, in die ich meine Nase stecke.
Sehnsucht hab ich bis halb drei. Dann genieß ich die zwei Stunden,
in denen ich mich auf dich freu. Und dann kommst du, willst mich sehen,
willst mich streicheln und noch mehr. Schon ist es um mich geschehen,
denn ich liebe dich so sehr.
♥ Autor Wolf Dietrich
Eine Freie Trauung sollte grundsätzlich eine Dauer von 60 Minuten nicht überschreiten. Für den Zuhörer sind 30-45 Minuten ein angemessener Zeitrahmen, in dem wir auf volle Aufmerksamkeit zählen dürfen. Das ist ein Zeitrahmen, in dem eine Trauzeremonie sowohl witzig charmant als auch emotional bewegend werden kann.
Der Hauptteil meiner freien Traurede ist eurer gemeinsamen Liebes- und Lebensgeschichte gewidmet. Angefangen beim Kennenlernen bis hin zum Antrag möchte ich eure gemeinsamen Meilensteine in der freien Traurede wiedergeben. Wo liegen eure gemeinsamen Stärken und Schwächen? Worin ergänzt ihr euch? Warum geht ihr den Bund der Ehe ein? Mein Ansatz ist, dass eure Gäste, ob jung oder alt, ob verwandt oder befreundet euch nach der Trauung besser kennen als zuvor. Ich möchte mit meinen Worten berühren und eurer Hochzeitsgesellschaft ein Erlebnis schenken, das verbindet. Eure Liebesgeschichte erzähle ich in meinen Worten gepaart mit Reden der Angehörigen, Wünsche der Trauzeugen, Rituale, Lieder und den großen Moment des Ringtausches. Ihr dürft entscheiden wie ich eure Traurede inhaltlich ausgestalten darf!
Das Ja-Wort und der Ringtausch sind mitunter die Höhepunkte einer Trauung; ganz gleich, ob standesamtlich, kirchlich oder weltlich. In einer freien Trauung dürft ihr euch zudem ein Eheversprechen geben. Das heißt, ihr dürft Worte aneinander richten, warum ihr den Bund der Ehe eingehen möchtet, bereits eingegangen seid. Ein Eheversprechen, oder auch Ehegelübde genannt, könnt ihr einander während der Trauung aussprechen, laut und hörbar für eure Gäste. Eine weitere Möglichkeit ist das Eheversprechen nieder zu schreiben und sich beim Getting Ready oder beim First Look zu überreichen. Beim Getting Ready kann es gelesen und beim First Look zum Beispiel sogar vorgetragen werden. Beides sind intime Momente, die romantische Augenblicke garantieren.
Weitere Einblicke wie ich meine freien Traureden inhaltlich gestalte und worauf ich Wert lege erzähle ich euch in dieser Podcast Folge:
Es gibt unterschiedliche Rituale für freie Trauungen, hier findet ihr erste Ideen.
Ein Ritual, bei dem eure Gäste nicht mit einbezogen werden. Ein Symbold der Gesundheit und des Wohlstandes.
Das Brautpaar bricht ein Leib Brot, taucht das abgebrochene Stück in eine Schale Salz und gibt es dem anderen zu essen. Dieses Ritual geht auf mehrere Jahrhunderte zurück, als sich nicht jeder Bürger Salz leisten konnte. Daher wird es auch in Verbindung mit Reichtum gebracht. Das Salz steht symbolisch für ein kostbares Gut, das euch in eurer Ehe einen Wohlstand bescheren soll.
Ein Ritual, bei dem eure Gäste nicht mit einbezogen werden. Ein Symbol eurer gemeinsamen Liebe.
Ihr schreibt euch im Vorfeld gegenseitig einen Liebesbrief, den ihr euch nicht zeigen dürft. Während der Trauzeremonie werde ich euch und euren Gästen diese Zeilen nacheinander vorlesen. Oftmals kommen bei diesem Ritual Worte und Gefühle zum Vorschein, die für Gänsehautmomente sorgen! Es ist ein inniger Moment, bei dem eure gegenseitige Liebe zweifelsohne zum Vorschein kommen wird.
Ein Ritual, bei dem eure Gäste mit einbezogen werden. Ein Symbol für euer ewiges Band der Liebe.
Die Ringe werden vor der Traufrage und vor dem Eheversprechen auf ein Band gezogen. Dieses Band schlängelt sich durch die Reihen der Gäste. Jeder Gast darf die Ringe ansehen und dabei innehalten, und währenddessen seinen Wunsch und Segen hineinsprechen. Wenn die Ringe vorne angekommen sind, enthalten sie die gute Energie der Gäste, die dem Brautpaar den Start in das Eheleben ebnen sollen.
Bei mehr als 60 Gästen kann man alternativ auch ausgewählte Reihen das Band geben oder von Hand zu Hand reichen.
Ein Ritual, bei dem eure Gäste mit einbezogen werden.
Ein Symbol der Verbundenheit. Eure Familie und/ oder Freunde streuen einen Kreis aus Kräuter und Blumen um euch. Jede Kräuter- und Blumenart steht hierbei für einen besonderen Wunsch. Diese Wünsche können von euren Gästen beim Streuen verlesen werden oder ich übernehme diese Aufgabe.
Um eine romantischere Stimmung zu erzeugen, kann man Windlichter in den Kreis integrieren. Diese können ebenfalls eure Gäste entzünden. So seid ihr ganz nah mit euren Lieben verbunden.
Ein Ritual, bei dem eure Gäste mit einbezogen werden können. Und ein Beispiel, wie euer ganz persönliches Ritual aussehen könnte.
Dieses Ritual habe ich mit meinem Brautpaar individuell erarbeitet, aber auch ihr könnt es zu euer Eigen machen. Eure Familie und/ oder Freunde schreiben im Vorfeld gute Wünsche auf kleine Grußkarten auf. Während der Zeremonie werden diese Wünsche in eine Flaschenpost gelegt. Die Liebespost wird im Anschluss der See übergeben.
Durch diese Liebespost soll die frohe Botschaft eurer Hochzeit, eurer Eheschließung verkündet werden. Lasst uns gemeinsam den schönsten Tag eures Lebens hier und jetzt feiern, und die frohe Botschaft in die ganze Welt hinaus tragen.
Wünsche
Hätte ich drei Wünsche frei, die dich und mich betreffen,
wäre mein Wunsch Nummer drei, dass wir zwei uns niemals hassen.
Wäre mein Wunsch Nummer zwei, dass wir keine Zeit verpassen,
und am meisten wünsch ich mir, dass wir uns niemals verlassen.
Denn alles ist nur schön mit dir.
♥ Autor Wolf Dietrich
Unverbindliches Kennenlerngespräch etwa eine Stunde
Traugespräch zu eurer Liebesgeschichte etwa 3 Stunden
Gespräche mit euren Trauzeugen jeweils etwa 30 Minuten (je nach Bedarf)
Rückfragen per Telefon, WhatsApp, E-Mail
Kreativität in der Gestaltung eurer freien Trauung
Individuell zugeschnittene freie Traurede
Eure persönliche Traurede als liebevoll gestaltetes Hochzeitsgeschenk
Ihr möchtet mich gerne kennenlernen? Wunderbar! Ich freue mich auf eure Nachricht an svenja@stimme-der-herzen.de.
Am besten teilt ihr mir euren Termin und den Ort der Trauung mit, dann kann ich ihn mit den bereits gebuchten Terminen abgleichen.